972 Breakdowns: Auf dem Landweg nach New York

Das Künstlerkollektiv »leavinghomefunktion« fuhr aus Halle an der Saale zwei Jahre lang immer gen Osten. Ziel: New York. Weil ihre russischen Ural-Motorräde­r nie lange ohne Panne blieben, war das Abenteuer vorprogrammiert. Die Reisegeschichte gibt es nun auf DVD und als Buch »972 Breakdowns« – beides verlosen wir!
leavinghomefunktion

Zu fünft seid ihr 2014 aus Deutschland los, um mit russischen Ural-Maschinen immer nach Osten zu fahren, bis ihr nach New York kommen würdet. Wart ihr erfahrene Motorradfahrer?
Johannes: Null, aber wir hatten ja unterwegs zweieinhalb Jahre Zeit, uns mit den Dingern auseinanderzusetzen. Anne hat ihren Führerschein zwei Monate und ich meinen vier Monate vorher gemacht. Als wir losgefahren sind, saßen wir das erste Mal auf unseren Maschinen. Wir habe­­n allein eine Woch­e gebraucht, um die ersten 500  Kilo­meter von Halle bis nach Passau zu fahren.

Die erste Panne hattet ihr nach 25 Kilometern …
Anne: Leider waren unsere Ural-Maschinen nicht sehr zuverlässig. Dafür bekommt man Ersatzteile in den Staate­­n der ehemaligen Sowjetunio­n in jedem Dorf.
Elisabeth: Wir wollten mit Einheimischen in Kontakt kommen. Wenn du mit einer Panne am Straßenrand stehst, halten die meisten Leute an und helfen dir. Das ist eine universelle Sprache, die versteht jeder.

Wie sah eure Route aus?
Elisabeth: Es ging über Österreich, Ungarn, Serbien, Bulgarien, Griechenland und die Türkei nach Georgien. Dort haben wir unser erstes Winterlager gemacht. Im Frühjahr fuhren wir über Russland, Kasachstan, die Mongolei und wieder nach Russland. Zwischendurch flogen wir acht Monate nach Kanad­a und haben Geld für die Weiterfahrt verdient. Danach sind wir wieder zurück in den Fernen Osten Russlands, um den Fluss Kolyma zu befahren. Anschließend flogen wir nach Alaska, fuhren bis nach Kalifornien und dann einmal quer durch die USA nach New York.

Was ist von den Maschinen, mit denen ihr gestartet seid, am Ende in New York angekommen?
Johannes: Insgesamt hatten wir zwölf Maschinen. Oft war es günstiger, ein neues Motorrad auszuschlachten. Einmal brauchten wir ein paar Teile, der Ladenbesitzer merkt, dass wir Deutsche sind, und nennt uns als Preis 80 Dollar. Da fängt hinter uns ein Russe an zu lachen und meint, für die Hälfte könnten wir sein ganzes Motorrad kaufen.

Wie wart ihr auf den Motorrädern verteilt?
Johannes: Anne, Kaupo und Elisabeth sind allein gefahren. Efy saß bei mir im Beiwagen. Zwischendurch hatten wir auch ein Gastmotorrad für Besuch.
Elisabeth: Oft haben uns Leute spontan begleitet.

Leavinghomefunktion

Was waren das für Leute?
Johannes: Zum Beispiel ein russischer 18-Jähriger, der Sonnenbrillen verkauft hat. Er hat gefragt, ob er im Beiwagen ins nächste Dorf mitfahren darf. Das war 300 Kilometer entfernt. Nach 3000 Kilometern haben wir ihn dann gefragt, wie er wieder nach Hause kommt. Er ist mit nur eine­r Unterhose und einem T-Shirt gereist. Und die Unterhose hat er auch als Kopfbedeckung gege­n die Mücken getragen.

Gab es auch mal schwierige Begegnungen?
Elisabeth: Ich kann mich an eine Panne erinnern, nach der wir irgendetwas schweißen mussten. Das war in einem Ort in Russland, der sich komisch angefühlt hat.

Kein Ort zum Anhalten?
Elisabeth: Die Leute haben grimmig geschaut, das war ganz unüblich. Wir haben gefragt, wo wir schweißen können. Ein Typ hat uns mitgenommen und ist dann aufgetaut. Er war gleichzeitig Heizer, versorgt das ganze Dorf im Winter mit zwei riesigen Kohleöfen und wollte uns unbedingt alles zeigen. So haben wir einen halben Tag in einem russischen Heizkraftwerk verbracht.

So etwas steht in keinem Reiseführer …
Johannes: Durch die Pannen haben wir die Einheimischen viel besser kennengelernt. Oft wurden wir auch schon im nächsten Dorf angekündigt.
Elisabeth: Das nächste Dorf konnte aber durchaus noch 1000 Kilometer entfernt sein. Die Leute standen dann am Ortseingang und haben gewartet. Wenn es zu lange gedauert hat, haben sie uns gesucht. Einmal hat ein Truckfahrer angehalten, uns sein Telefon entgegengestreckt und gesagt, das sei für Anne. Wir kannten weder den Fahrer noch den, der am Telefon war. Aber der am Telefon war besorgt, dass wir verloren gegangen wären.

Leavinghomefunktion

»Wenn du mit einer Panne am Straßenrand stehst, halten die meisten Leute an und helfen dir.«

Seid ihr denn mal verloren gegangen?
Elisabeth: Im ersten Jahr sind wir die legendäre »Road of Bones« in Russland gefahren und haben uns völlig verschätzt. Wir mussten die Maschinen durch Flüsse ziehen und über Abhänge seilen, das hat ewig gedauert und war sehr anstrengend. Dazu war es kalt und hat sogar mal geschneit.

Wie fanden die Maschinen so einen Vollwaschgang?
Elisabeth: Wir mussten sie ausladen und Öl und Benzin abfüllen. Die ganze Elektrik wurde nass, wir haben alles zerlegt, getrocknet und wieder zusammengebaut. Für vier Motorräder haben wir pro Fluss mindestens 24 Stunden gebraucht. Dann fährst du drei Kilometer – und stehst vor dem nächsten Fluss. Da will man heulen.

Ein Moraltest fürs Team?
Elisabeth: Ich dachte, jeder dreht durch. Aber es ist tota­l leise geworden. Alle waren ganz darauf fokussiert, aus dieser Situation wieder rauszukommen.
Anne: Efy hat neulich gesagt, dass wir da eine Gruppen­identität entwickelt haben, die sich über die einzelne Identität geschoben hat. Ich kann mich nur an eine kurz­e Panik­attacke von Johannes erinnern, als uns das Esse­n ausgegangen ist.

Was habt ihr dann gemacht?
Anne: Elisabeth und ich hatten schon heimlich das Esse­n rationiert. Zum Glück hatten wir noch Mehl, Hefe und Öl dabei. Ich habe dann Brot gebacken.
Elisabeth: Das hat ewig gedauert. Bis die mal den Teig gemacht hatte. Und bis diese Hefe aufgegangen ist. Ich habe in jeder freien Minute die Angel ins Wasser gehalten und nichts hat angebissen.
Anne: Wir hatten dann zwei Tage nichts mehr zu essen.

Nach einem Arbeitsaufenthalt in Kanada habt ihr im Fernen Osten Russlands eure Motor­räder mithilfe von Schwimmkörpern zu Flößen umgebaut und wolltet den Fluss Kolyma bis zum Meer hinunter­fahren. Klingt eigentlich ganz entspannt?
Johannes: Erst auf dem Wasser haben wir realisiert, dass es kein Zurück gibt. An die Motorräder hatten wir kleine Schiffsschrauben angeschlossen, aber damit konnten wir nicht gegen die Strömung fahren. Wir mussten die 1600  Kilometer vor uns in jedem Fall bewältigen.

Leavinghomefunktion

Das Floß war sechs Tonnen schwer – und ließ sich nur steuern, wenn zwei Motorräder parallel gelaufen sind.

Was habt ihr auf dem Fluss gelernt?
Johannes: Am Anfang hatten wir mehrere kleine Flöße. Wie an Land hatte einer die Ersatzteile, einer die Nahrungsmittel. Ungefähr 20 Sekunden nach dem Start ist Kaupo in einem Baum hänge­n geblieben. Wir konnten das nur noch im Rückspiegel beobachten, weil wir nicht gegen die Strömung ankamen. Zum Glück konnte er sich allein befreien und wieder zu uns aufschließen.

Habt ihr daraufhin was geändert?
Johannes: Wir haben alles zu einem großen Floß verbunden. Das war sechs Tonnen schwer, fast 65 Quadratmeter groß und ließ sich nur steuern, wenn zwei Motorräder parallel gelaufen sind. Wenn der linke mehr Gas gegeben hat, ist das Ding nach rechts, und andersherum.

Aber dann lief es?
Elisabeth: Na ja, einmal haben wir nicht aufgepasst und wurden in einen Seitenarm gezogen. Wir haben nur noch die Köpfe eingezogen, als wir in die Böschung geknallt sind. Wir haben den ganzen Tag unser Floß zurück in den Hauptarm geschleppt.

Konnte man so etwas nicht auf der Karte erkennen?
Johannes: Karten sind dort für Normalsterbliche nicht zugänglich. Ein Kapitän hat sie uns heimlich abfotografiert. Auf halber Strecke haben wir in einem versunkenen Kahn noch eine eigene Karte gefunden. Die war von 1985 und leider ändern sich die Sandbänke täglich.

Und damit seid ihr bis ans Meer gekommen?
Elisabeth: Bis nach Tscherski, das war die letzte Siedlung vor dem Arktischen Ozean. Weiter kommst du nicht, weil der Fluss ein großes Delta bildet und ins offene Meer mündet.

Wie seid ihr dann nach Amerika übergesetzt?
Johannes: Wir dachten, dass uns die Behörden aufhalten würden. Deshalb gab es noch keinen Plan, wie es weitergehen sollte. Die Beringstraße liegt noch weiter im Osten. Es sollte dorthin eine Straße geben, aber keiner konnte uns sagen, ob die befahrbar ist. Wir haben beschlossen, einfach mal zu schauen.

Keiner hat euch aufgehalten?
Johannes: Nach zwei Tagen kam eine Staubwolke auf uns zu. Drei Geländewagen. Einer von der Armee, einer von der Migrationspolizei und der dritte war vom Geheimdienst. Wir wurden herzlich begrüßt und gefragt, warum wir so lang gebraucht haben.

Wer hatte für euch ein gutes Wort eingelegt?
Johannes: Keine Ahnung, aber ab dann waren wir unter der Obhut dieser drei Behörden. Die haben uns nach Bilibin­­o mitgenommen. Dort stellten sie uns eine Werkstatt mitsamt Mechaniker zur Verfügung, gaben uns Kleidung und Vorräte. Wir saßen mit Geheimdienst, Militär und Migrationspolizei am großen Tisch und haben gemeinsa­­m geplant, wie wir jetzt weiterfahren.

Und?
Johannes: Sie haben schon versucht, uns von unserem Vorhaben abzuhalten. Bis zur nächsten Siedlung waren es mehr als 1200 Kilometer mit 120 Flussquerungen, dafür konnten wir nicht genug Benzin mitnehmen.

Was war die Lösung?
Elisabeth: Gelegentlich fahren LKW-Konvois diese Strecke. Die haben Benzindepots für uns angelegt.

Leavinghomefunktion

»Einmal hat ein Truckfahrer uns sein Telefon entgegengestreckt und gesagt, das sei für Anne. Wir kannten weder den Fahrer noch den, der am Telefon war.«

Dann war ja alles geklärt …
Johannes: Nur nicht, wie wir schnell über die Flüsse kommen würden. Mit unseren Pontons wäre es schon besser als auf der «Road of Bones» gegangen, aber dann hatten wir die Idee, einen Anhänger zu konstruieren, der uns als Brücke und Fähre dienen konnte.

Eine Brücke zum Mitnehmen?
Anne: Genau, die Flüsse waren breit, haben aber meist nur eine kurze tiefe Stelle, die wir mit dem Anhänger überbrückt haben. Für tiefe Flüsse wollten wir zwei Pontons aufblasen und den Hänger zur Fähre machen.

Das hat funktioniert?
Johannes: Ja, aber leider war der Anhänger zu schwer und die Kupplungen sind noch schneller kaputtgegangen. Gleichzeitig liefen unsere Visa ab. Die Militärs wollten uns ja schon die ganze Zeit zeigen, was sie könne­n, und haben uns dann evakuiert.

Ihr seid danach über Kamtschatka nach Anchorag­­e geflogen. Alaska ist wild, aber nach eurem Russland­abenteuer vermutlich einfacher zu bereisen?
Johannes: Von den Straßen her auf jeden Fall.
Anne: Ganz im Norden war es auch einsam, aber insgesamt trotzdem dichter bevölkert als Nordsibirien.

Wie waren die Menschen?
Anne: In Alaska gar nicht so viel anders als in Sibirien, viele hatten krasse Storys vom Jagen und vom Buschfliegen zu erzählen. Die fanden aber saucool, dass wir auch was zu erzählen hatten.

Was war anders als in Russland?
Johannes: Die Kontraste waren krass. Wir haben eine Nacht unter der Brücke geschlafen und am nächsten Tag in einem Pool gesessen und Cocktails getrunken.
Anne: Die Leute waren ängstlicher. Kurz vor Las Vegas hatten wir eine Panne, aber niemand hielt an. Wir wurde­n mehr über Kontakte weitergereicht, als dass Fremde uns was angeboten hätten.
Johannes: In den USA war die Gefahr höher, von einem Farmer erschossen zu werden, als in Russland von einem Bären gefressen zu werden.

Wurdet ihr bedroht?
Anne: Wir haben irgendwo in einem öffentlichen Waldstück gecampt. Um fünf Uhr leuchtet uns einer ins Gesicht und sagt, wir hätten ihn erschreckt. Er hatte aber das Gewehr! Er meinte nur, dass wir uns nicht bewegen sollten, drüben im Hochstand sässe sein Jägerkumpel und der würde auf alles schiessen, was sich bewegt.

Bei über 40.000 Kilometern sind Unfälle kaum zu vermeiden, ist euch was passiert?
Anne: Jeder hat sich einmal überschlagen, wir sind aber immer mit Verstauchungen und Schürfwunden davongekommen. Am Anfang hatten wir normale Erste-Hilfe-Kästen aus dem Auto dabei. Ein befreundeter Mediziner fand das nicht witzig und hat uns ein Set der Bundeswehr für Auslandseinsätze organisiert, damit hätten wir theoretisch sogar amputieren können.

So weit kam es aber nicht?
Anne: Die schwerste Verletzung war, als sich Johannes in Kanada mit der Axt ins Knie gehackt hat. Mitten in der Nacht in der Wildnis, das nächste Krankenhaus war 400 Kilometer entfernt. Aber wie bei einer Motorradpanne hatte jeder seine Rolle. Elisabeth hat gefilmt und ist dabei zweimal ohnmächtig geworden. Zwei Freunde haben Johanne­­s abgelenkt. Kaupo hat zugehalten, Efy hat die Tupfe­­r gereicht und ich habe dann genäht – wie eine Roulad­­e mit acht oder zehn Stichen.

Und dann nach über zwei Jahren kommt ihr wirklich in New York an. Wie war die Ankunft?
Elisabeth: Ich hätte nicht gedacht, dass dort noch irgen­d­was irgendwen erstaunen kann. Aber die Leute haben sich fast überfahren lassen, weil sie uns unbedingt filme­n mussten. Neben uns ist ein Auffahrunfall passiert, weil der Fahrer nur uns im Blick hatte.
Johannes: Oder an einer Unterführung standen bestimmt 100 Arbeiter. Plötzlich stehen alle auf, jubeln und reißen ihre Helme hoch. Total krass.

Leavinghomefunktion

LEAVING HOME FUNKTION

Alter: 28-31 // Heimat: Halle an der Saale // Ausbildung: Kunststudium in Halle, Nottigham und Tallin // Beruf: Künstler // Instagram: @leavinghomefunktion

Die Welt auf einer Ural 650 zu umrunden, ist für die fünf Künstler nur die Hälfte der Geschichte. Seit der Rückkehr hat das Projekt eine neue Dimension angenommen. Bei Vorträgen von Wohnzimmergröße bis Festivalsaal reflektieren sie das Erlebte gemeinsam mit dem Publikum. Im Corona-Sommer war ihr Film in einigen Kinos zu sehen, nun gibt es ihn auf DVD. Ein Bildband mit 400 Seiten zeigt außerdem die besten Bilder ihrer Reise. Bestellmöglichkeiten, weitere Infos und Vortragstermine auf www.leavinghomefunktion.com.


»972 Breakdowns« – Der Film zum Abenteuer

Gemeinsam mit dem Regisseur Daniel von Rüdiger, hat das Künstler-Kollektiv aus über 500 Stunden Rohmaterial den ersten Kino Film zusammen gepuzzelt. Aus unzähligen Spiegelreflex-, GoPro- und Drohnen-Aufnahmen, in Kombination mit handgemachten Animationen und selbst gezeichneter Typografie endet nun eine aufregende Produktionsreise. 

Der dicke Soundtrack der Band 0101 verwandelt den Seitenwagen in Kinosessel. Stellt Euch den Rhythmus eines alten, lausigen Kickstarters vor, der ständig auf den Auspuff klonkert, dazu kommt das blecherne »Klick-Klick« der Blinker, umgeben von rostige Schrauben, die am Straßenrand von einem staubigen Wind verweht werden … Daniel von Rüdiger und Stefan Carl setzen mit ihrem Original-Soundtrack »972 Breakdowns« den Film in Szene. 

Buch 972 Breakdowns
DVD 972 Breakdowns
Anne Knödler

Wir verlosen 5 DVDs und einmal den tollen Bildband. Das Gewinnspiel endete am 15.6.21. Die Gewinner wurden benachrichtigt.


Eine von 50: In der Sonderausgabe »50 Menschen, 50 Abenteuer« zeigen wir Menschen und ihre ganz persönlichen Geschichten – von skurillen Episoden über kleine und große Expeditionen bis hin zu ganzen Lebensgeschichten.

Text: Interview: Julian Rohn