Planer: Fernwandern auf dem Alten Kammweg

Gut geplant ist halb gewonnen! Deine große Reise beginnt nicht erst am Flughafen, sondern schon bei der Vorbereitung. Alles was du für eine Fernwanderung auf dem Alten Kammweg wissen musst, erklären wir in diesem Artikel.

Inhalt:

Globetrotter Infos: Tschechien

Sprachen: Tschechisch (Amtssprache), u.a. auch Russisch, Polnisch, Slowakisch, Ukrainisch.
Einwohner: 10,5 Millionen.
Größe: 78.866 km².
Bevölkerungsdichte: 139 Einwohner pro km² (Deutschland: 233 Einwohner pro km²).
Geld: Tschechische Krone.
Zeitverschiebung: keine.
Reisezeit: Frühling bis Herbst, im Winter abschnittsweise mit Langlaufski machbar.
Reisebudget: 20-40€/Tag.

2 Fakten zu Tschechien

1) Mit seiner abwechslungsreichen und wunderschönen Natur ist Tschechien ein Paradies für outdoorbegeisterte Menschen. Auch die tschechische Bevölkerung selbst ist viel draußen unterwegs – ob beim Mountainbiking, Klettern, Wandern oder beim Wintersport; man trifft vor allem Einheimische, die die Natur und die Bewegung genießen. Alle sind offen, hilfsbereit und begeistern sich für einen kürzeren oder längeren Austausch zu Geschichten rund ums Draußen-sein.

2) Wenn man in Tschechien zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, und sich selbst versorgen möchte, ist man auf die vielen kleinen Versorgungsmöglichkeiten angewiesen, die sich in den meisten Dörfern am Wegesrand finden: Potravini. Es macht Spaß, das unterschiedliche Angebot der manchmal sehr kleinen, manchmal auch größeren Läden anzusehen und zu entdecken. Hier kommt man auch schnell mit Menschen in Kontakt und kann das ein oder andere Wort Tschechisch lernen.

Was ist der spezielle Reiz des Alten Kammwegs?

Der Alte Kammweg – man könnte ihn vielleicht als den Pacific Crest Trail der 1920er Jahre bezeichnen – hatte seine Blütezeit vor gut 100 Jahren. Er stammt aus einer Zeit, in der das Wandern gerade in Mode kam und sollte alle touristischen Glanzpunkte Nordböhmens verbinden. Den Wanderer sollten jeden Tag neue Aussichten und Eindrücke erwarten. Im April 1902 wurde der Grundstein des Alten Kammwegs gelegt und so entstand über die Jahre ein Fernwanderweg vom Erzgebirge im heutigen Deutschland bis zum Praded im heutigen Tschechien.

Dabei durchquert er mehrere ganz unterschiedliche Gebirgszüge: Das sanfte und eher hügelige Erzgebirge mit seinen roten Flüssen und Seen und der charakteristischen Bergbaugeschichte, das imposant felsige Elbsandsteigebirge, das Riesengebirge mit seinem beeindruckenden Gebirkskamm und schließlich das Alvatergebirge, über dem der Berg Praded trohnt. Ganz nebenbei erzählt der Weg eine beeindruckende Geschichte von Krieg und Frieden älterer und jüngerer europäischer Vergangenheit.

Der Fernwanderweg ist bisher nicht sonderlich bekannt – wer also Ruhe und Abenteuer und einen wenig begangenen Fernwanderweg mitten in Europa sucht, dem sei der Alte Kammweg wärmstens empfohlen.

Wie lang ist der Alte Kammweg und wo führt er lang?

Der Alte Kammweg hat eine Länge von 700 Kilometer. Er startet in Deutschland, verläuft dann aber die meiste Zeit durch Tschechien. Ab und zu wechselt er aber auch nach Polen. Er verläuft dabei durch eine Vielzahl von Mittelgebirgen, erreicht allerdings nie alpine Höhen. Zu den wichtigsten Gebirgen zählen:

  • Erzgebirge: Der Bergbau prägt an vielen Orten das Erscheinungsbild des Erzgebirges und auch das Handwerk mit ihrer Holzkunst ist im UNESCO-Welterbe an vielen Stellen präsent. Eine Vielzahl von Wanderwegen führen über insgesamt rund 5000 Kilometer durch Naturschutzgebiete und Hochmoore und zeigen die landschaftliche Schönheit dieser Region. Die abwechslungsreichen Landschaften, die bis auf eine Höhe von ca. 1200 Metern führen, lassen das Wandern hier nie langweilig werden.
  • Tschechisches Elbsandsteingebirge: Der in Nordböhmen gelegene Teil des tschechischen Elbsandsteingebirges erstreckt sich an beiden Ufern der Elbe. Die stark zerklüfteten Sandsteinlandschaft mit tiefen Schluchten ermöglicht zahlreiche Blicke auf spektakuläre Felsformationen. Obwohl die höchste Erhebung nur knapp über 700 Meter liegt, können geneigte Wandernde leicht viele Höhenmeter sammeln, wenn jeder Fels am Wegesrand erklommen (oder erklettert) wird.
  • Riesengebirge: Um das Riesengebirge und seinen Berggeist Rübezahl ranken sich zahlreiche Märchen und Mythen, vor allem um Rübezahl, seinen Berggeist. Die Besteigung der Schneekoppe (1600 m) als höchste Erhebung, welche sowohl von tschechischer als auch von polnischer Seite bestiegen werden kann, zählt zu den anstrengenderen Partien des Kammwegs. Typisch für das Riesengebirge sind die zahlreichen Bergbauden, ehemalige einfache Schutzhütten für Viehhirten, von denen mittlerweile einige bewirtschaftet sind und sogar Unterkunft für Wandernde anbieten.
  • Altvatergebirge: Über dem Altvatergebirge thront auf 1400 Meter dessen höchster Berg Praded (Altvater) als krönender Abschluss des Alten Kammwegs. Von der verglasten Aussichtsplattform oben hat man bei guter Sicht Blick bis zur Schneekoppe und auf Mähren. Zwar endet der Kammweg am Praded, aber das Altvatergebirge lädt ein, noch weiter gen Osten zu wandern und die zahlreichen Torfmoore Mährens, malerische Seen, Wasserfälle, Höhlen und Aussichtstürme zu entdecken.

Literatur zur Reisevorbereitung

      Wieviel Tage benötigt man für den Alten Kammweg?

      Für den gesamten Weg sollte man je nach Fitness und Ambition etwa einen Monat einplanen. Der Weg lässt sich aber auch gut in einzelne Abschnitte, die auch in kürzeren Zeiträumen begangen werden könne, einteilen.

      Kann man auch nur einzelne Abschnitte laufen oder gibt es Varianten?

      Der Alte Kammweg ist in drei Abschnitte gegliedert:

      • Teil 1: Durch das Böhmische Erzgebirge
      • Teil 2: Vom Elbsandsteingebirge zur Schneekoppe
      • Teil 3: Vom Riesengebirge zum Altvater)

      Zusätzlich lässt er sich aber in beliebig viele weitere Abschnitte runterbrechen. Offizielle Varianten gibt es nicht, aber da er größtenteils durch Mittelgebirge verläuft, die alle ein breite Netz an Wanderwegen aufweisen, lassen sich auch hier leicht individuelle Varianten erstellen.

      Für wen ist der Alte Kammweg ein realistisches Ziel?

      Der Alte Kammweg ist für jeden ein geeignetes Ziel, der Lust auf unberührte Natur und Fernwandern mitten in Europa hat. Aufgrund seiner nur mäßigen Steigungen, der vielerorts guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und der selbst einzuteilenden Etappen, eignet er sich für jeden und lässt sich je nach Fitnessgrad und Erfahrung anpassen. Hilfreich ist es, einige Erfahrungen in der GPS-Navigation und Routenplanung zu haben, da der Weg nur wenig ausgeschildert ist.

      Wann ist die beste Reisezeit für den Alten Kammweg?

      Im Sommer bei milden, aber aufgrund von Wald und Höhe auch nicht zu hohen Temperaturen, ist es sicher am einfachsten. Der Weg lässt sich jedoch zu jeder Jahreszeit begehen – im Winter auch mit Langlaufski.

      Brauche ich ein Permit für den Alten Kammweg?

      Nein, der Weg ist für jeden frei zugänglich.

      Was muss ich an Logistik vorbereiten?

      Der Weg startet im deutschen Bad Brambach, welches an den Regionalverkehr der DB angebunden ist. Der Endpunkt des Weges in Velké Losiny ist wiederum an den tschechischen Zugverkehr angebunden, mit welchem man in eins bis zwei Stunden von Prag erreicht, von wo wiederum Züge nach Deutschland fahren. An- und Abreise lassen sich also recht gut auch kurzfristig organisieren. Etwas planen und vorbereiten sollte man aber:

      • Die Navigation: Es ist hilfreich zumindest grob die GPS-Daten im Vorfeld vorzubereiten. Wir haben sie uns mit Hilfe einiger Internetrecherchen zusammen gebastelt.
      • Unterkunft und Versorgung: Der Weg führt nur selten durch größere Städte. Dörfer haben ab und zu kleinere Lebensmittelläden, manchmal kommt man aber auch für mehrere Tage an keinen vorbei. Eine vorausschauende Planung bezüglich des Einkaufens von Lebensmitteln macht Sinn. Auch in Bezug auf Übernachtungsmöglichkeiten ist es hilfreich im Vorfeld zumindest eine grobe Übersicht zu haben.
      • Sprache: Einige Wörter auf tschechisch parat zu haben ist hilfreich und sorgt bei den Einheimischen immer für Freude.

      Wie orientiere ich mich auf dem Alten Kammweg?

      Der Alte Kammweg ist in seiner ganzen Länge leider (noch) nicht ausgeschildert. In erster Linie sollte man die Orientierung also eigenständig mit Karte oder GPS machen. Für die Vorbereitung eignen sich hierzu die Bücher von Sven Geißler beim Fernsichtverlag. Nähere Ziele auf dem Weg sind hingegen oft ausgeschildert.

      Mehr Reiseplaner im Globetrotter Blog

      Du interssierst dich für eine größere Outdoorreise? Oder hast nun so richtig Lust bekommen, auf andere Trekkingtouren durch wilden Landschaften? Wir haben weitere Reiseplaner in unserem Blogarchiv für dich:

      Planer: Menorca auf dem Camis des Cavalls erwandern

      Gut geplant ist halb gewonnen! Alles was du für eine Wanderung rund um Menorca wissen musst, erklären wir in diesem Artikel.

      Planer: Pik Lenin – Einstieg ins Höhenbergsteigen

      Gut geplant ist halb gewonnen! Deine große Reise beginnt nicht erst am Flughafen, sondern schon bei der Vorbereitung. Alles was du über deine erste Höhenexpedition auf den Pik Lenin in Kirgisistan wissen musst, erklärt dir Bene Höflinger in diesem Artikel.

      Planer: Kanutour im Aukstaitija Nationalpark in Litauen

      Gut geplant ist halb gewonnen! Alles was du für eine Kanutour im Aukštaitija Nationalpark in Litauen wissen musst, erklären wir in diesem Artikel.

      Wie verpflege ich mich auf dem Alten Kammweg?

      In den tschechischen Dörfern finden sich oft kleinere Lebensmittelläden (»Potravini«), in denen man alles für eine gute Wanderverpflegung findet. Es lohnt sich vorher, zu recherchieren, wo sich die Geschäfte befinden und ob sie geöffnet sind (viele haben längere Mittagspausen). Ansonsten gibt es entlang des Weges auch immer wieder Restaurants, die zum Kosten der tschechischen Küche einladen.

      Wie übernachtet man auf dem Alten Kammweg?

      Entlang des Weges befinden sich Pensionen und Wanderunterkünfte. Gerade wenn man andere Wandernde treffen möchte, eignen sich diese Unterkünfte. Immer wieder findet man auch Campingplätze, manchmal müssen dafür allerdings kleinere Umwege eingeplant werden.

      Was muss auf die Packliste für den Alten Kammweg?

      • Klamotten: Funktionale Wanderbekleidung, eine wärmere Jacke, Regenausrüstung, Wanderschuhe
      • Spezielle Wanderausrüstung: ggf. Wanderstöcke, Trinkblase
      • Wer sich für die Option Zelten entscheidet sollte zusätzlich noch einpacken: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kochutensilien (ich empfehle einen Multifuel-Kocher für Flexibilität)
      • Für den Notfall gehört natürlich auch immer das Erste Hilfe Set in den Rucksack
      • Weitere Empfehlungen: Wanderführer, Tagebuch

      Packliste für der Alten Kammweg

          Wie groß sollte der Rucksack sein?

          Ich versuche meinen Rucksack auf Fernwanderungen immer so leicht wie möglich zu packen – es macht einfach keinen Spaß 25 Kilo die Berge hochzuschleppen. Wer ausschließlich in Pensionen übernachtet, sollte mit einem Grundgewicht von 8-10 Kilo auskommen können. Dies eignet sich gut für einen 30 Liter Rucksack. Wer sich für die Camping-Option entscheidet wird etwas mehr tragen (12-15 kg) und somit auch einen größeren Rucksack (40-50 L) benötigen. Zu beachten ist, dass je nach Etappe auch mal bis zu Wasser für den ganzen Tag mitgenommen werden muss und der Rucksack entsprechend schwerer wird.

          Was muss ich von zu Hause mitnehmen und was kann ich vor Ort einkaufen?

          Hygieneartikel und Lebensmittel lassen sich alle unterwegs bekommen. Wanderausrüstung gibt es nur ab und zu in den größeren Orten (z.B. Decin). Wir hatten Probleme, Spiritus für den Campingkocher zu bekommen – hier sollte am besten ein Multifuel-Kocher verwendet werden, sodass zur Not auch mit Benzin gekocht werden kann.

          Trifft man auf dem Alten Kammweg viele Leute?

          Die Tschech:innen wandern viel und gerne. Gerade in den höheren Gebirgszügen trifft man immer wieder andere Wandernde. Generell macht aber hier auch die Abwechslung des Alten Kammwegs den Charme aus: Während manche Abschnitte recht gut besucht sind, wandert man kurz darauf wieder tagelang durch ruhig Wälder. Spätestens in den Unterkünften sollte es aber kein Problem sein, Menschen zu treffen.

          Ist der Alte Kammweg gefährlich?

          Nein. Da der Weg durch Mittelgebirge führt, ist er im Vergleich zu alpinen Wanderwegen deutlich ungefährlicher. Weder Tiere noch Witterung sollten hier im Normalfall eine Gefahr darstellen.

          Was sind die härtesten Passagen?

          Da man die Etappen selber planen muss, kann man sie auch beliebig an die eigene Fitness anpassen. Generell gibt es keine sonderlich schwierigen Etappen, extreme Steigungen oder technisch anspruchsvolle Abschnitte gibt es nicht. Herausfordernd ist vor allem die Länge des Weges. Hier gilt es, sich vor allem am Anfang nicht zu übernehmen und immer wieder auch Pausen einzuplanen.

          Was sind die wichtigsten Tipps für den Alten Kammweg?

          Wenn man Lust hat tiefer in die Geschichte der Region, mit der man immer wieder am Wegesrand konfrontiert wird, einzusteigen empfehle ich, sich vorher dazu einzulesen. Auch die Bücher von Sven Geißler sind detailreich und geben nicht nur einen guten Überblick sondern auch viele Einblicke um die Geschichte des Kammwegs und der Region.

          Was sind die ungefähren Gesamtkosten für eine Wanderung auf dem Alten Kammweg?

          Die Gesamtkosten hängen stark von den eigenen Vorlieben und der Art der Übernachtung ab. Wer zum Beispiel lieber in Restaurants isst, wird mehr Budget benötigen, als jemand, der sein Mittagspicknick im Supermarkt zusammenstellt. Gleiches gilt für die Frage, ob man mit Zelt unterwegs ist oder nur in Pensionen schläft. Generell sind alle Kosten (Unterkünfte, Lebensmittel, Essen im Restaurant etc.) etwas günstiger als in Deutschland. Mit einen Budget zwischen 20 und 40 Euro am Tag sollte man gut hinkommen.

          Der Alte Kammweg bietet eine Fülle an Highlights am Wegesrand. Hier eine Auswahl:

          • Geschichte: Ich kenne keinen anderen Fernwanderweg, auf dem Wandernde derart mit europäischer Geschichte konfrontiert werden: Bunker erzählen von kriegerischen Auseinandersetzungen; Grenzsteine von Zeiten, in denen an freien Grenzverkehr in Europa noch nicht zu denken war und die Bergbaugeschichte im Erzgebirge von Bodenschätzen und Industrialisierung.
          • Gewässer: Die verschiedenen Flüsse waren für uns immer wieder Highlight am Wegesrand. Im Elbsandsteingebirge läuft man zum Beispiel an der sich sanft dahinschlengelnden Elbe entlang. Eine spannende Entdeckung war, dass die Flüsse im Erzgebirge aufgrund ihres starken Eisengehaltes oft rot sind. Ein weiteres Highlight war die Edmundsklamm, durch die der Weg kurz hinter der deutschen Grenze führt. Hier wandert man durch tiefe Schluchten und muss zweimal aufs Boot ausweichen, da die Schlucht für jegliche Wege zu Schmal wird.
          • Felsen: Immer wieder geht der Weg durch beeindruckende Felsformationen. Neben den vielleicht bekannteren Felsen des tschechischen Elbsandsteingebirges zählt hierzu auch das Felsenlabyrinth von Adersbach. Auch zu empfehlen ist ein Besuch der Klosterruine Oybin, die komplett auf Sandstein-Felsen erbaut wurde.
          • Hohe Berge: Jeschken, Schneekuppe und Praded als höchste Erhebungen der Route bilden wichtige Meilensteine des Fernwanderwegs. Alle drei bieten tolle Aussichten auch über die tschechische Grenze hinaus.

          Die Autorin und ihr Bezug zum Alten Kammweg:

          Anne Felmet, Reise-Bloggerin

          Anne kann nicht mehr genau sagen, wann und wie sie das Outdoor-Fieber gepackt hat. Sie begeistert sich für Fernwanderungen, Berg- und Trekkingtouren in Deutschland (z.B. auf dem Hexenstieg), in den Alpen und in Skandinavien – teilweise auch im Winter. Fürs Wasser hat sie das Packraft entdeckt und seit einiger Zeit ist auch das Radfahren dazugekommen. Auf den Alten Kammweg wurde Anne dank Corona aufmerksam, als weite Auslandstrips nicht möglich waren.

          Übrigens: Auch über ihre Bikepacking-Tour von Berlin nach Istanbul hat Anne einen Reiseplaner und eine Reportage im Globetrotter Magazin #25 geschrieben.

          Von ihren Touren berichtet die Berlinerin auch in ihrem Blog: Berg Land Fluss.

          Text: Anne Felmet
          Autor: