Winterband: Am Grünen Band entlang im Winter (Update)

Anfang 2021 und 2022 wagte sich Globetrotter Markenbotschafter Hannes auf eine Winterbegehung des Grünen Bandes entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Anfang 2022 komplettierte Globetrotter Markenbotschafter Hannes Künkel seine Winterbegehung des Grünen Bandes entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Schon im Winter 2021 wagte er sich auf ins Abenteuer, damals von Göttingen nach Hof. In diesem Jahr machte er sich in die entgegengesetzte Richtung auf, hoch in den Norden. Und weil Winter in Deutschland eben nicht immer Winter in Deutschland ist, lernte er das Grüne Band von einer anderen Seite im Winter kennen.

Deutschlands Winterband – auf den Spuren deutscher Grenzgeschichte.

Seit längerer Zeit steht bei mir Zuhause ein Bildband mit dem Titel „Das Grüne Band“ im Regal. Ursprünglich gekauft, da ich mit meiner Familie in den Sommermonaten verschiedene Kurzreisen in Deutschland unternehmen wollte. Das Grüne Band verläuft mehr oder weniger direkt vor meiner Haustür in Göttingen. Dass ich nun ausgerechnet dafür im Winter der Jahre 2021 und 2022 – und dazu auch noch alleine – meine Sachen packe, war so nicht geplant!

Das Grüne Band im Winter

In einem Winter ohne Corona wäre ich in diesen Monaten auf dem Great Himalayan Trail in Nepal unterwegs und würde dort mein Dokumentarfilmprojekt auf der höchsten und längsten alpinen Trekkingroute der Welt nach mehreren Jahren abschließen. Dafür hatte ich mich körperlich seit dem Herbst’20 vorbereitet, meine Ausrüstung war optimiert und gepackt und das Flugticket hatte ich bereits. Leider hatte mir im Dezember 2020 dann die globale Covid-Situation aber doch noch einen Strich durch die Rechnung gemacht, die Flugverbindung wurde gestrichen und die Situation wurde auch allgemein immer unübersichtlicher.

Also blieb ich hier. Aber als professioneller Abenteurer ist der Platz am heimischen Ofen nur eine temporäre Option. Ich musste weg, brauchte ein Abenteuer, musste raus und wieder die Elemente spüren. Mein Blick fiel zufällig auf meinen Bildband und die Idee kam mir sofort. Warum in die Ferne schweifen? Genauso gut kann ich den Himalaya-Rucksack etwas umpacken, von meiner Tür aus in Richtung Grünes Band aufbrechen und dann immer weiter der Nase nach!

Ich wohne bei Göttingen, ziemlich in der Mitte von Deutschland, unweit der Grenze zu Thüringen und somit auch genau auf der Hälfte der Strecke des ehemaligen innerdeutschen Grenzverlaufs. Folglich stellte ich mir die Frage, ob ich nach Norden oder Süden aufbrechen sollte. Meine Entscheidung fiel schnell auf den Süden, weil ich die Region weniger kannte.

Unverhofft konnte ich in diesem, dem darauffolgenden, Jahr die Wanderung komplettieren. Nicht nur schlug in 2022 die Pandemie mit neuen Rekordwerten zu Buche, nun hielt auch die russische Invasion in die Ukraine die Welt in Atem – und mich zuhause bei meiner fünfköpfigen Familie. Auch für die zweite Tour hatte ich mir ein Limit von 14 Tagen gesetzt.

Routenkunde

Nach kurzer Recherche war mir klar: Das wird weit! Folgt man dem Grenzverlauf 1:1, sind es über 1300km Strecke von der Tschechischen Grenze bis zur Ostsee, eine Reise also mindestens 650km. Mittelgebirge wie die der Harz, Rhön, Ausläufer des Thüringer Waldes und das Thüringer Schiefergebirges liegen auf der Strecke und reichen stellenweise bis über 800m am Brocken sogar auf 1147m. Mir wurde klar, ich werde hin und wieder abkürzen müssen, um Zeit zu sparen und dafür an einigen Abschnitten den Grenzverlauf verlassen.

Deutschland-Karte vereinfacht mit der Route des grünen Bands

#1 Grünes Band – Deutschland

Das Grüne Band Deutschland verläuft fast vollständig auf der Ostseite der ehemaligen innerdeutschen Grenze und ist das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt. Es wurde kurz nach dem Mauerfall und der friedlichen Revolution am 9. Dezember 1989 ins Leben gerufen. Der 50–200 m breite Geländestreifen reicht von Travemünde bis zum Dreiländereck bei Hof. Das Grüne Band Deutschland ist Teil des mitteleuropäischen Abschnitts des Grünen Bands Europa.

Ich wollte es als ein Winter Projekt machen, allein und self-supported, also mit Zelt, Kocher und eigener Verpflegung. Alles zusammen in einem entsprechend großen Rucksack. In den letzten Jahren erfreuet es sich als Fernwanderweg vor der Haustür in den Sommermonaten großer Beliebtheit. Die meisten Leute wandern einzelne Etappen, die wenigsten das ganze Band. Außer mir und Joey Kelly (ja, der von der Kelly Family) ist mir niemand bekannt der es im Winter versucht hat und schon gar nicht die ganze Strecke (auch nicht Joey!).

Auf guten Wegen, dazu zählte ich auch den bei über 70% der Strecken erhaltenen Kolonnenweg (die berühmten DDR Lochbetonplatten) und kleine Landstraßen, würde ich als geübter Bergwanderer 40km am Tag machen können – dachte ich. Die Realität in 2021 sah dann ganz anders aus. Ich schaffte auf beiden Touren durchschnittlich 30km am Tag und war dafür von kurz vor 8:00 Uhr bis kurz vor 17:00 Uhr unterwegs. Innerhalb der 14 Tage Strecke verlor ich jeweils 4,5 Kilo Körpergewicht.

Ein Wintertrekkingabenteuer nach Süden (2021) – Von Göttingen nach Hof

Die erste Etappe führte mich Ende Januar 2021 von Göttingen über das Eichsfeld, die Rhön und das Thüringer Schiefergebirge sowie Ausläufer des Thüringer Waldes an die Tschechische Grenze. Es sollte der härteste Winter seit acht Jahren werden, wie die Meteorologen später feststellten: Bis auf einen Tag ging ich nahezu die gesamte Zeit im Schnee. In der Hochrhön versank ich stellenweise in hüfthohen Verwehungen, mir blieb nichts anderes übrig, als teilweise auf geräumte Landstraßen auszuweichen. Das tiefverschneite Thüringische Schiefergebirge lies ich notgedrungen ganz aus. So kam ich auf etwa 400 Kilometer als ich nach 13 Tagen die Tschechische Grenze erreichte. Ich schaffte also etwa einen Schnitt von 30km am Tag.

Walk, Eat, Sleep, Repeat

Mein Tagesablauf war immer der Gleiche:

6:00 Uhr: Aufwachen, Gaskartusche und Wäsche in den Schlafsack holen und vorwärmen, dann den ersten Kaffee kochen, im besten Fall folgt eine Tüte Instant-Müsli. Dann, noch halb im Schlafsack, Nachtklamotten gegen die Tagesklamotten tauschen (ich habe immer ein Tages- und Nacht-Set dabei, um abends aus den vollgeschwitzten Klamotten in trockene wechseln zu können). Anschließend Rucksack im Zelt zusammenpacken.

7:30 Uhr: Raus aus dem Zelt, das Zelt von Schnee und Eis befreien und einpacken. Zähneputzen.

8:00 Uhr: GPS an und los. Die nächsten acht Stunden wird gewandert, es wurden nur kurze Pausen eingelegt, um eine Kleinigkeit zu essen oder ggf. einen Kaffee zu kochen. Oberste Maxime: Immer rechtzeitig weiter, bevor es zu kalt wurde.

Während ich Dörfer passierte, hielt ich stets Ausschau nach Menschen, bei denen ich meine Wasserflaschen (1,6L insgesamt) mit Trinkwasser befüllen konnte. Vor allem, wenn ich Abkürzungen einbaute, musste ich hin und wieder stehenbleiben, um mit meinem GPS zu navigieren.

Ab 16:30 Uhr schaute ich mich nach einem geeigneten Schlafplatz um. Normalerweise bevorzuge ich Waldrandlagen mit Blick über freie Flächen. So habe ich den Wald im Rücken und eine freie Sicht nach vorne, kann mich also sowohl verstecken als auch sichtbar machen. Das gibt mir stets ein Gefühl von Sicherheit.

Zwei- oder dreimal schlief ich direkt auf dem Grenzstreifen, ein weiteres Mal hatte ich mein Zelt direkt auf den Lochbetonplatten aufgebaut.

Um 17:15 Uhr stand in der Regel das Zelt und ich machte es mir in meinem „Nacht-Set“ gemütlich: Merinounterwäsche und -Mütze, Primaloft-Hose, Primaloft-Socken, Primaloft-Jacke und Daunenschlafsack.

Um 18:00 Uhr gab es eine vegetarische Trek’n’Eat Mahlzeit und dazu wahlweise Brot mit Wurst oder Käse und Schokolade. Wenn ich einkaufen konnte, gerne etwas Obst oder Gemüse.

Zwischen 20:00 Uhr und 6:00 Uhr war Schlafenszeit – ein großer Luxus für einen dreifachen Vater!

Wandern, um zu Verstehen

Ich wandere gerne, weil die Geschwindigkeit es zulässt, sich auf andere Dinge zu konzentrieren und Beobachtungen zu machen. Alleine unterwegs zu sein bietet den Raum, sich auf Dinge einzulassen und ungestört seine eigenen Gedanken treiben zu lassen.

Die Wanderung auf dem Grünen Band hat mir ermöglicht, deutsche Geschichte besonders intensiv zu erleben und wahrzunehmen. Ich konnte viel Neues erfahren und habe mich ein Stückchen mehr mit meinem Heimatland und damit auch mit der eigenen Identität beschäftigen können. Das war schön, auch wenn es manchmal bedrückend war. Die Erkenntnis, in welchem Ausmaß eine fehlgeleitete Politik mitten in ein Land einen derart gewaltigen Keil treiben konnte und wie machtlos die Menschen im Westen und Osten der Teilung eines Landes gegenüberstanden, war intensiv.

Die stellenweisen sehr gut aufbereiteten, didaktischen Beschilderungen, zahlreiche Gedenkstätten und Hinweistafeln mit Schilderungen von Einzelschicksalen machten dieses Winter-Outdoor-Abenteuer auch zu einer Bildungsreise, von der ich viel mitnehmen konnte. Ich habe es sehr genossen.

Das Weiße Band (2022) – Auf nach Norden!

Im Februar 2022 nahm ich mir die Nord Etappe vor. Ich startete direkt an der Harz Südseite bei Walkenried, noch in meinem Göttinger Landkreis und überquerte das höchste Gebirge Norddeutschlands, einschließlich des Brockens (1.141m) in zwei Tagen.

Anschließend übersprang ich den sehr langweiligen, agrar-industriell überprägten flachen Teil zwischen Harz und Wolfsburg und stieg direkt in der Moorlandschaft der Drömling wieder ein. In der welligen Moränenlandschaft der Altmark wurde ich dann von dem ersten der insgesamt drei Orkane überrascht. Nach einer durchaus bewegten Nacht, entschied ich mich aufgrund der Gefahrenlage durch herabstürzende Bäume (ich zählte in den folgenden Tagen insgesamt über 400 umgefallene Bäume), auf direktem Wege zur Elbe zu gelangen, um dort zwar windexponiert, aber ohne Wald, die Tour fortzusetzen. Durch einen kurzen Lift im Auto eines Freundes sparte ich so erneut mindesten zwei lange Wandertage.

Ich folgte dem Elbverlauf und bog dann bei Lauenburg ab nach Norden. Entlang typisch mecklenburgischer Seenlandschaften kam ich nach Lübeck, die einzige Stadt auf meiner Tour. Am nächsten Tag, dem elften nach Start, stand ich dann an der Ostsee mit 300km auf dem Tacho.

Ein Resumée

Als Fotograf und Filmemacher fasziniert die schwarz, weiß, graue, fast grafische Stilisierung der Landschaft im Winter. Die Stille der Winterlandschaft macht dieses Erlebnis besonders ästhetisch. Allerdings umgibt mein Winter|Band, gepaart mit der Tristesse offengelassener Gehöfte, entleerter Dörfer und verfallender Grenzinfrastruktur, häufig auch ein morbider Schleier.

Gerade im Nordteil ist es im Winter aber auch sehr monoton, um nicht zu sagen langweilig. Auch deswegen rate ich davon ab dem Grenzverlauf dogmatisch 1:1 folgen zu wollen. Zu oft bilden sich Länderzipfel, werden Haken und Schleifen geschlagen, diese nicht abzukürzen macht keinen Sinn.

Das Gesamtbild, welches bei mir hängengeblieben ist, stimmt mich jedoch positiv. Mein Winter|Band hat mir gezeigt, dass Mensch und Natur Totalitarismus überwinden. Auf beiden Seiten der Grenze haben Menschen die Zäune niedergerissen. Tierspuren, Menschenwege und Bundesstraßen kreuzen das Band. Pflanzen durchbrechen den Beton. Und beim Smalltalk über meinen winterlichen Trip entlang des Grünen Bandes, etwa beim Trinkwasser holen, sind sich die Leute links und rechts der Grenze vollkommen einer Meinung, was meine Winterwanderung betrifft: Ganz schön bekloppt, aber toll!

Über Hannes

Hannes (*1981, Hamburg), ist Diplom Geograph, Medienproduzent und Abenteurer mit Himalaya-Schwerpunkt. Als Zwölfjähriger war Hannes das erste Mal im Globetrotter Barmbek, seitdem kommt er immer wieder, um sich für seine gewachsenen Abenteuer auszurüsten. Die Leidenschaft zu Reisen und zu Entdecken bestimmen sein privates und berufliches Leben. In weit über 20 Forschungsreisen, Expeditionen und Trekkingtouren, zuletzt auch zusammen mit seiner Familie, hat Hannes den Himalaya intensiv kennen und lieben gelernt. Mit Pemba verbindet ihn seit dem Erdbeben von 2015, welches sie beide auf einer Mt. Everest Expedition in Tibet erlebten, eine tiefe Freundschaft. Mit dem Versuch den Great Himalaya Trail im Winter 2017 erstzubegehen fanden die beiden ungleichen Freunde eine Herausforderung bei der sie ihre beiden Kompetenzen perfekt vereinen konnten.

Hannes auf Instagram

Hannes auf Facebook

Hannes Packliste

      Du suchst eine Packliste zum digital Abhaken oder Bearbeiten für deine Trekkingtour? Lade dir die Globetrotter Packliste » Trekking « auf dein Smartphone oder Rechner.

      Auszug: Great Himalaya Wintertrail

      » Alle meine Abenteuer in Nepal beginnen und enden in Kathmandu, einer quirligen, exotischen Stadt voller Widersprüche. Der Verkehr ist chaotisch und hektisch, die Menschen sind aber durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Die Luft ist schmutzig und die Infrastruktur überlastet, trotzdem verweilt man immer wieder an Orten, die einem Kraft und Ruhe geben. In Kathmandu komme ich mit dem Geist in Asien an. Erst wenn ich dort angekommen bin, kann es für mich wirklich losgehen. «

      Der Geograf, Himalaya-Spezialist und Profi-Abenteurer Hannes Künkel war Anfang des Jahres mit seinem Sherpa-Freund, Pemba Jangbu Sherpa, der Kamerafrau Julia Brunner und dem Fotografen Martin Poetter im Winter auf der Highroute vom Great Himalaya Trail in Nepal unterwegs. Ein Projekt über Freundschaft und Klimawandel.

      Hannes im Interview: https://www.globetrotter.de/magazin/hannes-im-himalaja/

      ONETAKE: Der kleine Alles-in-einem-Kocher für kleines Gepäck konzipiert. Der Primus Lite+ steht sicherer, wiegt weniger und ist kompakter als die meisten All-in-One Kocher.

      Primus Lite +


      Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Third-Pole. Die Bilder wurden vom Team des Winter | Band -Projekts um Hannes Künkel zur Verfügung gestellt.

      Text: Hannes Künkel | Frederieke Krippeit