Gut geplant ist halb gewonnen! Deine große Reise beginnt nicht erst am Flughafen, sondern schon bei der Vorbereitung. Alles, was du für ein Trekking auf dem Arctic Circle Trail in Grönland wissen musst, erklären wir in diesem Artikel.
Inhalt:
- Was ist der spezielle Reiz des Arctic Circle Trail?
- Wie lang ist der Arctic Circle Trail und wo führt er lang?
- Wie viele Tage benötigt man für den ATC?
- Kann man auch nur einzelne Abschnitte laufen?
- Für wen ist der ACT ein realistisches Ziel?
- Wann ist die beste Reisezeit für den ACT?
- Wie komme ich am besten nach Grönland?
- Brauche ich ein spezielles Visum für Grönland?
- Benötige ich ein Permit für den ACT?
- Wie komme ich zum Startpunkt des ATC?
- Wie orientiere ich mich auf dem ACT?
- Was esse ich auf dem ACT?
- Wo übernachtet man auf dem ACT?
- Was muss mit auf die Packliste für den ACT?
- Wie viele Kilo muss ich tragen?
- Was muss ich mitbringen und was kann ich vor Ort noch einkaufen?
- Trifft man unterwegs viele Leute?
- Was ist die beste Taktik gegen Mücken?
- Ist der Arctic Circle Trail gefährlich?
- Was sind die härtesten Passagen?
- Wie rufe ich auf dem ACT im Notfall Hilfe?
- Was sind die wichtigsten Tipps für den ACT?
- Was sind die ungefähren Gesamtkosten für ein Trekking auf dem Arctic Circle Trail?
- Wenn ich schon mal in Grönland bin, was sollte ich dort noch tun oder anschauen?
Globetrotter Infos: Grönland
Sprachen: offizielle Sprache ist Grönländisch; Dänisch wird von sehr vielen Menschen gesprochen und spielt in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Bildung eine große Rolle
Einwohner: 56421 (2021)
Größe: 2.166.086 km² (Deutschland: 357.581 km²)
Bevölkerungsdichte: 0,026 Einwohner pro km². (Deutschland: 233 Einwohner pro km².)
Geld: Dänische Krone (DKK).
Zeitverschiebung: MEZ-4 Stunden an der gesamten Westküste (Ausnahme ist Thule).
Reisezeit: Hauptreisezeit sind die Sommermonate Juni bis August; für den ACT bieten sich der Juli und der August und dabei insbesondere die zweite Augusthälfte an
Reisebudget: Für die Wanderung auf dem ATC ca. 1500-2000€ (inklusive An- und Abreise). Eventuelle Ausrüstung kommt noch dazu.
2 Fakten zur Grönland
1) Grönland, auf Grönländisch Kallaliit Nunaat, heißt übersetzt »das Land der Menschen«. Von den 2.166.086 km² sind ca. 80% der Fläche (noch) mit Eis bedeckt. Grönland ist eins der am dünnsten besiedelten Länder der Welt. Den Namen Grönland erhielt das Land angeblich von Erik dem Roten, der 981 von Island nach Grönland reiste. Er erforschte die Westküste und stellte fest, dass insbesondere die oft grünen und fruchtbaren Fjordmündungen für die Viehhaltung viel geeigneter waren als die Weiden, die er in Island besaß. Um Mitstreiter bei seiner endgültigen Umsiedlung nach Grönland zu finden, nannte er das Land angeblich Grönland, das grüne Land.
3) Obwohl das Land so groß ist, sind die grönländischen Orte nicht durch Straßen verbunden. Die Hauptverkehrsmittel sind das Flugzeug, der Helikopter, das Boot und im Winter die Schneemobile und Hundeschlitten. Natürlich gibt es in den Orten ein Straßennetz, aber die Straßen enden dann am Ortsrand.
Was ist der spezielle Reiz des Arctic Circle Trail?
Der Arctic Circle Trail gehört mit zu den schönsten Weitwanderungen weltweit. Vieles von dem, was den besonderen Reiz des ACT ausmacht, kennt man zwar schon von ausgedehnten Wildniswanderungen im Norden Skandinaviens: Es sind die Abgeschiedenheit vom Lärm und der Unruhe der Zivilisation, die ursprüngliche Natur mit ihren weiten Tälern, Flüssen, Seen, und schier endlosem Fjäll. All dieses findest du auf dem ACT noch einmal in fast nicht greifbarer Dimension von Größe und Weite, die einen demütig werden lässt. Zudem kann man mit ein bisschen Glück seltenen Tierarten begegnen, wie z.B. Polarfüchsen und Moschusochsen, Schneehasen und Sterntauchern – und das alles in einem sehr ursprünglichen und (noch) absolut menschenleerem Naturgelände.
Wie lang ist der Arctic Circle Trail und wo führt er lang?
Der Arctic Circle Trail ist angesiedelt in der (aktuell) größten eisfreien Fläche Westgrönlands. Der Startpunkt des ACT ist in Kellyville. Das liegt ca. 15 km südwestlich des kleinen Flughafenortes Kangerlussuaq, der sich wiederum fast in unmittelbarer Nähe des Inlandeises befindet. Von dort verläuft der ACT über ca. 160 km nach Westen und führt dich über 3600 Höhenmeter im Auf- und Abstieg in die Hafenstadt Sisimiut (in der von uns beschriebenen Variante). Sisimiut ist eine Hafenstadt mit etwa 5500 EinwohnerInnen und damit Grönlands zweitgrößte Stadt (nach Nuuk). Der Trail verläuft etwa 100 km nördlich des Polarkreises, was ihm auf topographischen Karten den Namen »Polar Route« verliehen hat.
Die Kilometerangaben variieren in den verschiedenen Darstellungen, was zum einen damit zusammenhängt, dass es nicht die »eine« Wegführung gibt, sondern Sie sich in Teilen Ihren eigenen Weg suchen müssen. Zum anderen gibt es eine ältere (südliche) Variante und eine neuere (nördliche) Variante. Teilabschnitte der nördlichen Variante (Höhe Ole’s Lakse Elv) wurden vor kurzem von der örtlichen Tourismus-Administration als ATV-Track (also für Quads) deklariert. Welche negativen Auswirkungen das für WandererInnen haben wird, bleibt abzuwarten. Es wird wohl, um Begegnungen von ATV und WanderInnen zu vermeiden, auch darüber nachgedacht, für WanderInnen die südliche (also ursprüngliche) Wegführung zu markieren.
Wie viele Tage benötigt man für den Arctic Circle Trail?
Die angegebene Länge von 160 km könnte bei der Planung dazu verführen, bei durchschnittlich 20-25 km Tagesleistung von insgesamt sieben bis acht Wandertagen auszugehen. Das ist zwar irgendwie zu schaffen, macht aber keinen Spaß, da dann keine Zeit für Naturerkundungen, Fotografieren und z.B. Angeln bleibt. Wir empfehlen, sich für den Trail ausreichend Zeit zu nehmen, da man mit der nötigen Muße einfach mehr von dieser großartigen Natur wahrnimmt. Außerdem ist es möglich, dass die Wetterbedingungen so widrig sind, dass ein Vorwärtskommen stark erschwert oder unmöglich wird (z.B. starker Nebel, verbunden mit schlechter Sicht).
Kann man auch nur Abschnitte des ACT laufen?
Aufgrund der Abgeschiedenheit des Trails und der Wegführung, auf der man keine weiteren Orte passiert, ist der Weg zwingend als Ganzes zu laufen, was aber auch jeden Meter lohnt. Es gibt auf der vorletzten Etappe (von Kangerlussuaq aus gesehen), die Möglichkeit in den völlig abgeschiedenen Fischerort Sarfannguit zu wandern, um sich von dort ggf. von einem Fischer (nach individueller Absprache und Bezahlung) nach Sisimiut fahren zu lassen. Dabei handelt sich aber nicht um »Linienverkehr« – sondern sollte nur dem Notfall vorbehalten sein. In dem kleinen Örtchen Sarfannguit gibt es auch einen noch kleineren Laden, in dem du das Nötigste bekommen kannst, falls du es bis Sisimiut nicht mehr aushältst!
Literatur zur Reisevorbereitung
Für wen ist der Arctic Circle Trail ein realistisches Ziel?
Insgesamt ist der ACT definitiv keine Einsteigerroute und auch keine (reine) Genusstour und sollte nur von erfahrenen und mindestens durchschnittlich gesunden und fitten Menschen begangen werden. Eine Portion Leidensfähigkeit muss man dazu schon mitbringen, da die Rucksäcke schwer sind und die Wegführung und Bodenbeschaffenheit beschwerlich sein können.
Eine Notfallversorgung im Falle eines Unfalls oder einer erheblicheren Verletzung ist fast nur über einen Helikoptereinsatz möglich, was schnell sehr teuer werden kann.
Wann ist die beste Reisezeit für den ACT?
Die beste Jahreszeit für eine Wanderung sind die Monate Juli und August. Insbesondere die zweite Augusthälfte verspricht eher beständiges Hochdruckwetter mit mehr Sonnenschein. Dafür kann es dann in den Nächten schon kühler werden, was einerseits einen wärmeren Schlafsack verlangt, andererseits aber den Mückenbestand dezimiert. Früh im Sommer (Juni) können diese in wirklich furchteinflößenden Mengen auftreten und die Wandernden in jeder Lebenslage nerven. Darüber hinaus sind die Wasserstände ab Mitte/Ende Juli wesentlicher geringer als zu Beginn des Sommers (Anfang Juni), was das Überqueren einiger größerer Flüsse erheblich einfacher macht. Ab September muss man dann wiederum schon mit empfindlichen Temperaturen und Schnee und Frost rechnen.
Wie komme ich am besten nach Grönland?
Die Anreise nach Grönland muss man mit dem Flugzeug bestreiten. Direktflüge aus Deutschland gibt es nicht, man muss über Kopenhagen (Dänemark) oder über Reykjavik (Island) nach Kangerlussuaq bzw. Sisimiut anreisen. Die Flüge nach Grönland sind derzeit ziemlich teuer, ab Kopenhagen sind etwa 1000 Euro inkl. Inlandsflug, für die Variante über Reykjavik sogar noch mehr einzukalkulieren (ab 1500 Euro).
Brauche ich ein spezielles Visum für Grönland?
Für die Einreise benötigt man als Deutscher nur einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Über coronabedingte Einreisebeschränkungen informiert man sich am besten auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Benötige ich ein Permit für den Arctic Circle Trail?
Es wurde für den ACT mal ein Permit diskutiert, davon hat man Abstand genommen, sodass du dich nach der Einreise um keine weiteren Formalitäten kümmern musst.
Mehr Trekking im Globetrotter Blog
Du interssierst dich für eine große Trekkingreise? Oder hast nun so richtig Lust bekommen, selbst eine Fernwanderung zu machen? Wir haben weitere Inspirationsquellen in unserem Blogarchiv für dich:
Wie kommt man zum Startpunkt und wie vom Zielort wieder weg?
Beide Start- bzw. Endpunkte sind durch eine direkte Flugverbindung, die regelmäßig verkehrt, miteinander verbunden. Die Preise für den Inlandsflug variieren je nach Datum, Verfügbarkeit und Nachfrage zwischen ca. 100 und 300 Euro. Oder du läufst den Weg noch einmal in umgekehrter Richtung zurück und erlebst so noch einmal neue Perspektiven 😉
Falls du es zeitlich einrichten kannst, ist es unbedingt eine Überlegung wert, ob du nicht noch einige Tage das Umfeld von Sisimiut oder Kangerlussuaq erkundest oder gar die Reise noch in den Norden fortsetzt, um dort z.B. auf der grandios schönen und noch einsameren Disco-Insel zu wandern oder die beeindruckenden Eisfjorde rund um Ilulissat zu besuchen (siehe auch letztes Kapitel).
Wie orientiere ich mich auf dem Arctic Circle Trail?
Einige Steinmännchen weisen einem den Weg, auf die man sich aber nicht verlassen sollte, da der Abstand unregelmäßig ist und die Weitsicht nicht immer gegeben ist. Der sichere Umgang mit einem GPS-Gerät und Karte und Kompass sind zwingend erforderlich. Gerade auf den Etappen, auf denen man sich nicht an Flüssen, großen Seen oder Tälern orientieren kann, ist die sichere Orientierung überlebensnotwendig.
Unerlässlich dabei sind die drei für den ACT relevanten Karten, die Sie am besten schon zu Hause besorgen, damit Sie sich dort schon gut vorbereiten und auf die Reise freuen können. Die Karten sind im Maßstab von 1:100.000.
- Westgrönland Wanderkarte: Kangerlussuaq
- Wanderkarte Westgrönland: Pingu
- Westgrönland Wanderkarte: Sisimiut
Auf Komoot findest du ebenfalls eine Routenbeschreibung mit GPS-Track.
Was esse ich auf dem ACT?
Am besten gut 😉 Der Trail ist ein absoluter Selbstversorger-Trail. Du musst wirklich alles, was du essen willst, auch selbst tragen. Dafür bietet sich dehydrierte Expeditionsnahrung an, die einen hohen Nährwert hat, aber recht teuer ist. Günstiger sind Fertiggerichte aus dem Supermarkt, die nur mit Wasser aufgegossen oder kurz gekocht werden müssen. Allerdings haben diese einen nicht so hohen Nährwert wie die Expeditionsnahrung. Appetit hat man aber so oder so auf einer Wildniswanderung immer …
Für Entlastung sorgt, dass man sich um reines Trinkwasser nirgendwo auf dem Weg Gedanken machen muss, da der nächste Fluss, Bach oder See nie weit weg ist. So lässt sich auch die gefriergetrocknete Nahrung um den ein oder anderen Arktischen Saibling ergänzen – wenn einem denn das Anglerglück hold ist und man Fisch mag. Über einem Lagerfeuer frisch geräucherten Saibling zuzubereiten und in der grandiosen Kulisse zu genießen, gehört für uns zu den eindrücklichsten Erinnerungen. Für solche Gelegenheiten empfehlen wir etwas Extramehl und Backpulver dabeizuhaben, das mit Wasser angerührt und auf einem heißen Stein am Lagerfeuer zu frischem Fladenbrot gebraten wird. Großartig!
Wo übernachtet man auf dem Arctic Circle Trail?
Die Übernachtung auf dem Arctic Circle Trail geschieht entweder im eigenen Zelt oder in einer der zehn Hütten, die man entlang des Weges findet. Es ist tatsächlich möglich, den Trek als Hüttentour zu planen, so dass du theoretisch auf ein Zelt verzichten kannst. Allerdings sind diese Hütten für jedermann zugänglich und können somit auch belegt sein. Eine Reservierung ist nicht möglich, sodass unserer Meinung nach ein Zelt ins Gepäck gehört. Außerdem kannst du so dein Lager dort aufschlagen, wo es dir gefällt und die Tour ganz individuell einteilen.
Dieses Zelt sollte widrigen Wetterbedingungen standhalten und von sehr guter Qualität sein, da dadurch zum einen das Gewicht reduziert ist, zum anderen braucht einen wirklich verlässlichen Wetterschutz, da man sich in wirklich rauer Natur nördlich des Polarkreises befindet. Zudem sollten eine Reparaturhülse und Kleber im Gepäck sein, damit Sie z.B. einen Gestängebruch selbstständig reparieren können (siehe auch die Packliste).
Sollte das Wetter zu heftig sein, kann man immer noch den »Komfort« einer Hütte in Anspruch nehmen. Das bedeutet aber lediglich, ein trockenes Dach über dem Kopf zu haben, da die Hütten größtenteils sehr einfach sind. Meist gibt es eine Pritsche mit zwei bis drei Schlafplätzen nebeneinander und eine kleine Kochnische. Eine Schlafunterlage und ein Schlafsack gehören also auf jeden Fall ins Gepäck.
Packliste für den Arctic Circle Trail
Was muss mit auf die Packliste für den ACT?
Auf die Packliste für den ACT gehören ein ausreichend großer und an die eigene Körpergröße angepasster Trekkingrucksack. Für die Übernachtungen müssen Sie ein leichtes und sturmsicheres Trekkingzelt inklusive einer Reparaturhülse für das Zeltgestänge, einen wasserdicht verpackten Schlafsack mit einer Komforttemperatur von etwa -7°C und eine Isomatte mitnehmen. Als Kocher empfehlen wir einen Benzin- oder Spirituskocher. Kochgeschirr, das auch als Teller/Schüssel genutzt werden kann, eine Trinkflasche, ein Feuerzeug, ein Topfschwamm, Besteck und ein Trinkbecher runden die Ausrüstung rund um das Thema Verpflegung ab.
Bei der Bekleidung kommt das sogenannte Zwiebelprinzip zur Anwendung: Funktionsunterwäsche (lang und kurz), ein dünner Fleece-Pullover, eine Isolationsjacke für die Abende im Camp und für die Pausen, eine Wanderhose und Wandersocken sowie feste Wanderschuhe gehören ins Gepäck. Da es kalt werden kann, müssen Sie auch eine Mütze, ein Stirnband und auch Handschuhe mitnehmen. Als Außenschicht benötigen Sie eine strapazierfähige wasserdichte Jacke und eine wasserdichte Regenhose.
Ein Microfaserhandtuch, biologisch abbaubare Seife, Zahnbürste und Zahnpasta sowie Sonnencreme und ein Mückenschutz gehören zur Kategorie Hygiene. Eine Erste-Hilfe-Tasche mit Pflastern, persönlichen Medikamenten, Schmerztabletten, Verbandszeug und Blasenpflastern sollte außerdem im Rucksack sein. Wanderkarten in einer wasserdichten Hülle, ein GPS Gerät, ein Kompass, Nähzeug, ein Taschenmesser/Multifunktionstool, Geld und persönliche Dokumente runden die Ausrüstung ab.
Außerdem empfehlen wir Wanderstöcke zu nutzen, die neben der Unterstützung beim Wandern auch beim Queren von Feuchtwiesen und dem Furten von Flüssen und Bächen gute Dienste leisten.
Zusammengefasst sieht unsere Empfehlung so aus:
- hochwertiger Rucksack (und Regenhülle)
- Trekkingzelt (und Reparaturzubehör)
- Isomatte (+ Reparaturset) und Schlafsack
- Kocher und Brennstoff
- Kochgeschirr, Besteck und Wasserflasche/-beutel
- Verpflegung
- hochwertige Regenbekleidung
- dünner und dicker Woll-/Fleecepulli
- Funktionsunterwäsche
- Trekkingstiefel
- Watschuhe/Wassersandalen
- Mütze/Stirnband/Kopftuch
- Hygieneartikel (biologisch abbaubar!)
- Erste-Hilfe-Set
- Taschenmesser/Tool
- GPS-Gerät
- Wanderkarte und wasserdichte Hülle
- Wertsachen
- Trekkingstöcke
Wie viele Kilo muss ich tragen und wie groß sollte der Rucksack sein?
Für die Wanderung von Kangerlussuaq nach Sisimiut musst du sicher mit 20 kg bis 25 kg Gepäck rechnen. Dementsprechend empfiehlt sich ein Rucksack mit 65 Litern bis 80 Litern Volumen. Beim Kauf solltest du darauf achten den Rucksack in der richtigen Größe zu kaufen. Das bezieht sich neben dem Volumen auch auf die Einstellungsmöglichkeiten des Rucksacks an deinen Körper. Das Ziel ist es, dass das Gewicht des Rucksacks auf die Hüfte übertragen wird, um die Wanderung trotz des Gepäcks genießen zu können. In aller Regel sind Trekkingrucksäcke nicht wasserdicht, Es ist empfehlenswert, besonders empfindliche Ausrüstungsgegenstände (Schlafsack und Ersatzklamotten) in wasserdichten Packsäcken zu verstauen. Hier findest du auch eine Kaufberatung Trekkingrucksäcke.
Was muss ich von zu Hause mitnehmen und was kann ich vor Ort kaufen?
Die Ausrüstung, wie sie oben aufgelistet ist, sollte komplett von zu Hause mitgebracht werden. Dies hat auch den Vorteil, dass du den Rucksack schon Probe packen und vergewissern kannst, dass die gesamte Ausrüstung Platz findet. Die Ausrüstung kann so auch noch einmal optimiert werden. Neben der Ausrüstung sollte auch die Verpflegung für den ACT von zu Hause mitgenommen werden. So kannst du bereits die Lebensmittel für die einzelnen Tage portionieren und findest sicher auch eine größere Auswahl an Lebensmitteln.
Für den Trek bieten sich als Hauptmahlzeiten die sogenannten Trekking-Mahlzeiten an, die sehr kalorienhaltig sind, wenig wiegen, wenig Platz einnehmen und dazu sehr einfach zuzubereiten sind, da sie nur mit heißem Wasser übergossen werden müssen. Dies spart Platz, Gewicht und Brennstoff. Brennstoff musst du vor Ort kaufen (nicht im Flugzeug erlaubt). Es gibt zumeist auch die Gaskartuschen mit den gängigen Gewinden, aber wir empfehlen einen Spiritus- oder Benzinkocher. Spiritus bekommt man unter der Bezeichnung »husholdsspirit« und gereinigtes Benzin unter dem Namen »rense bensin«. Sowohl in Kangerlussuaq als auch in Sisimiut können Sie im Supermarkt Nahrungsmittel kaufen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, mit ausreichend dänischen Kronen einzureisen, da es in Kangerlussuaq keine Bank und keinen Geldautomaten gibt. Gegen Gebühren kann man aber im Flughafenhotel und bei der Post Geld umtauschen.
Trifft man auf dem Arctic Circle Trail viele Leute?
Mittlerweile ist der Arctic Circle Trail recht populär. Das heißt, dass er von einigen hundert Menschen pro Jahr erwandert wird. Dieses »Jahr« erstreckt sich vor allem über die Monate Juni, Juli und August. Trotzdem trifft man unterwegs kaum andere Menschen. Vielleicht begegnest du dem ein oder anderen Wanderer oder einem einheimischen Jäger auf der Jagd nach Moschusochsen oder Rentieren. Somit bietet der ATC die Möglichkeit echte Einsamkeit zu erleben.
Was ist die beste Taktik gegen Mücken?
Mücken können in Grönland tatsächlich zur Plage werden. Gerade während der Mitternachtssonne und allgemein von Juni bis etwa Ende Augst, also der Hauptreisezeit, sind die kleinen Plagegeister unterwegs. Die Grönländer versuchen sich auf natürliche Art und Weise zu schützen, indem sie die Blätter des Grönländischen Porsts ( Rhododendron groenlandicum) zwischen den Händen zerreiben und den austretenden Saft ins Gesicht und andere unbedeckte Stellen schmieren. Meistens ist gutes Wetter, insbesondere in Küstennähe, mit Wind verbunden. Bei Wind verschwinden die Mücken. Es lohnt sich also durchaus eine Pause/Nacht im Wind zu verbringen, um nicht zerstochen zu werden. Mückennetze und Mückenspray werden auch von den Einheimischen verwendet. Es bietet sich an, beides ebenfalls von zu Hause aus mitzubringen, da es durchaus passieren kann, dass beides in Supermärkten und Souvenirläden ausverkauft ist.
Wie gefährlich ist der Arctic Circle Trail?
Der Weg selbst weist keine besonderen Gefahren auf und für erfahrene Wanderer mit guter körperlicher Fitness problemlos bewältigen (siehe oben). Das Wetter sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Es kann auch im Sommer empfindlich kalt werden, da dann eine Temperatur von 0°C aber auch von 17°C herrschen kann. Du solltest also, auch im Sommer auf niedrige Temperaturen vorbereitet sein, sprich ausreichend dicke Bekleidung und einen ausreichend warmen Schlafsack dabeihaben. Nebel kann die Orientierung erschweren. Du musst in der Lage sein, dich auch bei schlechter Sicht im Gelände orientieren zu können.
Auch wenn es an der Westküste geschätzt 2200 Eisbären gibt, ist eine Begegnung auf dem ACT sehr unwahrscheinlich. Seit 2012 werden Begegnungen zwischen Mensch und Bär von Biologen erfasst. Dabei kam es (an der gesamten Westküste!) zu insgesamt 16 Bärenattacken bis 2018 und es wurden dabei zwei Menschen verletzt. Zwischen 1993 und 2018 gab es keinen einzigen durch Eisbären verursachten Todesfall an der Westküste.
Wahrscheinlicher ist es, dass man auf der Wanderung Moschusochsen trifft. Grundsätzlich sind die Tiere friedlich. Fühlen sie sich aber bedroht, dann können sie aggressiv werden. Halte daher immer einen Abstand von etwa 100m zu einer Moschusochsenherde. Lass einer Herde oder einem Tier immer einen Fluchtweg offen. Triffst Du auf eine verstreute Moschusochsenherde, dann solltest Du nicht zwischen den Bullen und seine Herde geraten. Man erkennt den Bullen nicht zwangsläufig an seiner Größe, sondern an den Hörnern, die fast die gesamte Stirn bedecken.
Die Polarfüchse können Tollwut haben. Die betroffenen Tiere sehen in der Regel krank aus und haben ein fleckiges Fell. Die solltest du unbedingt meiden!
Was sind die härtesten Passagen des Arctic Circle Trail?
Insgesamt stellt der Artic Circle Trail an den erfahrenen Wandernden sowohl technisch als auch körperlich keine besonderen Herausforderungen. Es gibt aber Abschnitte, die steile Anstiege mit sich bringen und die bei schlechter Sicht die Orientierung erschweren bis nahezu unmöglich machen. Einer dieser Abschnitte ist die Passage vom Abfluss des Sees Amitsorsuaq zur Ikkatooq-Hütte. Hier gilt es einen steilen Anstieg zu meistern, der bei Nässe Trittsicherheit erfordert und körperlich anstrengend ist. Diese Etappe kann bei Regen und schlechter Sicht zu den erwähnten Orientierungsproblemen führen, so dass es durchaus Sinn machen kann die Wanderung zu unterbrechen und das Lager an einer geeigneten Stelle aufzuschlagen, um auf Wetterbesserung zu warten. Hinter der Ikkatooq-Hütte geht es abermals steil bergauf. Zwischen der Eqalugaarniarfik Hütte und der Innajuattoq-Hütte wartet die Durchquerung einer Feuchtwiese, die keine besondere Gefahr darstellt, aber besonders nach nassen Wetterperioden körperlich anstrengend ist.
Wie rufe ich auf dem Arctic Circle Trail im Notfall Hilfe?
Auf dem Arctic Circle Trail gibt es absolut keinen Handyempfang. Vorab sollte man Familie und Freunde über die Tour informieren, insbesondere über das geplante Startdatum und das Ankunftsdatum. Außerdem solltest du die Wanderung nicht unbedingt alleine machen. Nach Beendigung der Tour solltest du dann natürlich den betreffenden Personen Bescheid geben, dass du den Trek wohlbehalten bewältigt hast.
Wir haben uns zu Beginn der Tour in Kangerlussuaq bei der Polizei abgemeldet und uns nach unserer Ankunft in Sisimiut bei der Polizei zurückgemeldet. Als Alternative hilft es ansonsten ein Satellitentelefon mitzuführen, was aber wiederrum mit hohen Kosten verbunden ist. Ansonsten gibt es die sogenannten PLBs, Pesonal Locator Beacons, über die auf der Frequenz von 406 MHz satellitengestützt weltweit ein Notsignal abgesetzt werden kann, infolgedessen ein Rettungseinsatz beginnt. In der Regel haben die Geräte einen integrierten GPS-Empfänger, so dass das Suchgebiet für die Retter auf etwa 100m eingegrenzt werden kann. Diese Geräte kosten aktuell ab etwa 330 €. Ähnlich funktioniert das InReach-System von Garmin, mit dem Nachrichten und auch Notrufe über Satellit abgesetzen können.
Sollte man einen Notruf mit Hilfe eines Telefons absetzen, informiert man bitte die grönländische Polizei unter +299-701448. Ein Taschenspiegel sowie eine Signalpfeife können beim Heranlotsen der Helfer gute Dienste leisten.
Was sind die wichtigsten Tipps für den Arctic Circle Trail?
Plane unbedingt ausreichend Zeit ein, um auch mal den ein oder anderen Pausentag einzulegen und die nahezu unberührte Natur auf dich wirken zu lassen. Die Stille, das Licht, die Dunkelheit, die Mitternachtssonne, dem Erleben dieser Phänomene solltest du unseres Erachtens ausreichend Zeit einräumen. Es lohnt sich auch eine Angel mitzunehmen, um unterwegs in einem der Seen oder Flüsse einen Arktischen Saibling zu fangen und diesen am Lagerfeuer zuzubereiten.
Was sind die ungefähren Gesamtkosten für ein Trekking auf dem ACT?
Ausgehend davon, dass die notwendige Ausrüstung bereits vorhanden ist, fallen die größten Kosten sicherlich für die An- und Abreise sowie für den Inlandsflug von Sisimiut nach Kangerlussuaq oder umgekehrt an (siehe oben).
Ansonsten kommen ggf. noch Übernachtungskosten dazu. Wenn man beispielsweise in Kangerlussuaq in der Jugendherberge übernachtet, dann kostet die Nacht 200 DKK, also etwa 27€ im eigenen Schlafsack im Gemeinschaftsraum. Neben der Start- und Landebahn des Flughafens in Kangerlussuaq gibt es einen Campingplatz. WC und Dusche findet man in der Jugendherberge. Die Nutzung kostet pro Tag 100 DKK, also etwa 13€, und ist nur möglich, wenn die Jugendherberge nicht ausgebucht ist.
Wer beispielsweise im Old Camp, einem Hostel in Kangerlussuaq, übernachten möchten, der zahlt für die Übernachtung im Einzelzimmer inklusive Frühstück 710 DKK, also knapp 100 €. Eine Übernachtung in der Jugendherberge in Sisimiut kostet im eigenen Schlafsack im Gemeinschaftsraum 225 DKK, also rund 30 €. Bringt man die Verpflegung mit, dann fallen letztlich keine weiteren Kosten an.
Wenn ich schon mal in Grönland bin, was sollte ich dort noch tun oder anschauen?
Wer viel Zeit hat, der sollte unbedingt noch nach Ilulissat und dort den Unesco gelisteten Eisfjord besuchen. Eine spektakuläre Anreise ist die mit der Personenfähre Sarfaq Ittuk, die etwa von April bis Januar zwischen Narsarsuaq im Süden Grönlands und Ilulissat weiter im Norden pendelt. Insgesamt läuft die Fähre auf ihrer Fahrt zwölf Häfen an. Die Fahrt von Sisimiut nach Ilulissat ist spektakulär, da man auf der Fahrt Eisberge passiert und durchaus auch Wale beobachten kann. Da die Fähre gerade in den Sommermonaten sehr beliebt ist, ist eine vorherige Buchung sinnvoll, um einen Platz an Bord zu bekommen.
In Ilulissat können Sie das 2021 eröffnete Icefjord Center besuchen und die Gegend wandernd erkunden. Ebenfalls spektakulär ist der Besuch der Diskoinsel in der Diskobucht mit dem größten Ort Qeqertarsuaq. Auf der Insel können Sie ebenfalls wandern und Sie sind noch einsamer unterwegs als auf dem Arctic Circle Trail. Hier gibt es in der Regel keine markierten Wege, so dass Sie hinsichtlich der Orientierung im Gelände versiert sein müssen. Von Kangerlussuaq aus lohnt sich auch eine Wanderung zum Inlandeis, das nur ca. 30 km entfernt ist.
Die Autoren und ihr persönlicher Grönland-Bezug:
David Kuhnert, Jahrgang 1977, verbringt viel Zeit in der Natur. Zunächst ging es per Rad, zu Fuß und auf Schneeschuhen meist in den hohen Norden. Dort waren Norwegen, Schweden, Island und dann Grönland die Ziele. Seit 2006 lebt er mit seiner Familie in Husum an der Nordsee. Dort verbringt er seitdem viel Zeit im Seekajak. Gepäcktouren auf der Nordsee in Dänemark und in der Nordfriesischen Hallig- und Inselwelt, aber auch Touren auf der Ostsee in Deutschland, Dänemark und Schweden bilden aktuell den Schwerpunkt seines Outdoorlebens. In naher Zukunft wird er mit seiner Familie ins Baskenland ziehen und dort auf dem Atlantik, in den Pyrenäen und in den Picos de Europa unterwegs sein.
Oliver Schröder, Jahrgang 1977, liebt die weiten Landschaften des Norden und Nordosten Europas und hat dort zahlreiche ausgedehnte Wildniswanderungen und Radtouren unternommen. Seit der Geburt seiner drei Kinder hat er zunehmend die Erreichbarkeit und den Reiz der Mittelgebirgslandschaften unweit seiner Heimat Dortmund zu schätzen gelernt. Diese erschließt er sich mittlerweile am liebsten auf dem Gravelbike.
Zusammen mit Meike Woik haben Oliver Schröder und David Kuhnert den Wanderführer Grönland: Arctic Circle Trail für den Conrad Stein Verlag geschrieben.